Datenschutz

Legal informations

Stand: 14/04/2025

Zweck dieser weltweiten Datenschutzrichtlinie („Richtlinie“) ist es, die betroffenen natürlichen Personen („Sie“, „Ihr“, „Ihre/n“) über die allgemeinen Praktiken der LACROIX Gruppe („Wir“, „Unser/e/n“, „Uns“) in Bezug auf die Verwendung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu erläutern.

Diese Richtlinie wird durch Datenschutzhinweise ergänzt, die für jeden unserer Verarbeitungsvorgänge die Kategorien der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Art und Weise, wie wir sie erheben, zu welchem Zweck wir sie verwenden, die Rechtsgrundlage, auf der wir sie verarbeiten, ihre Aufbewahrungsfrist und Ihre Rechte erläutern.

Wir können unsere Richtlinie und die Datenschutzhinweise jederzeit ändern oder ergänzen, insbesondere um gesetzgebenden, regulatorischen, die Rechtsprechung betreffenden oder technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen oder wenn sich unsere Verarbeitungen ändern. Das Datum der letzten Aktualisierung ist zu Beginn unserer Richtlinie und in den Datenschutzhinweisen angegeben. Diese Änderungen gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Daher empfehlen wir Ihnen, unsere Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.

Die LACROIX Gruppe hält sich an die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 („DSGVO“), die sonstigen geltenden Datenschutzvorschriften und diese Richtlinie.

1. WER IST DER VERANTWORTLICHE FÜR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Die LACROIX Gruppe benennt das Unternehmen LACROIX Group (frz. Société Anonyme à Conseil d’Administration) mit Verwaltungsrat mit Sitz in 17 rue Océane, 44800 Saint-Herblain, Frankreich, HR NANTES Nr. 855 802 815) sowie alle hier aufgeführten juristischen Personen als unabhängige oder gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche.

2. ZU WELCHEN ZWECKEN ERHEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, um unser Unternehmenstätigkeiten sowie unsere Beziehung zu Ihnen im Rahmen der nachfolgenden Verarbeitungstätigkeiten zu verwalten:

  • Personalmanagement, insbesondere zur Verwaltung der internen Organisation, der Personalakten, der Laufbahn und der Kompetenzen der Mitarbeiter oder zur Einhaltung der vorgeschriebenen Formalitäten;
  • Verwaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen unserer Mitarbeiter, insbesondere zur Berechnung und Auszahlung von Gehältern, Vergütungen und anderen fälligen Beträgen oder zur Durchführung der vorgeschriebenen Formalitäten;
  • Verwaltung von Personal- und Gewerkschaftsvertretern, insbesondere im Hinblick auf die Verwaltung von Mandaten, zur Wahrung von Verpflichtungen sowie zur Organisation und Nachbereitung von Sitzungen;
  • Bewerbermanagement, insbesondere zur Durchführung von Bewerbungsgesprächen, der Durchführung von Persönlichkeits- oder technischen Tests, zur Übermittlung eines Stellenangebots oder zur Aufnahme ihrer Bewerbung in den Pool möglicher Kandidaten;
  • Lieferanten-, Dienstleiser- und Partnermanagement, insbesondere zur Auswahl unserer zukünftigen Vertragspartner, zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen und zur Durchführung unserer buchhalterischen Vorgänge.
  • Aus Gründen der Zutrittskontrolle zu unseren Räumlichkeiten, insbesondere um Sie physisch willkommen zu heißen und die Sicherheit unserer Räumlichkeiten zu gewährleisten;
  • Kunden- und Interessentenbetreuung, insbesondere zur Verwaltung unserer Kunden- und Interessentenbasis, für Akquisetätigkeiten, zum Versand kommerzieller Angebote, zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen sowie zur Durchführung unserer buchhalterischen Vorgänge.
  • Verwaltung der Benutzer unserer Websites, Onlinedienste oder mobilen Anwendungen, insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit und der Nutzungserfassung oder zur Administration von Benutzerkonten;
  • Verwaltung von Kontakten, insbesondere zur Verwaltung unserer Kontaktdatenbank und der telefonischen Erreichbarkeit, zum Versand von Unternehmensmitteilungen, zum Veranstaltungsmanagement
  • IT-Management, insbesondere für die Bereitstellung von Kommunikationsgeräten und des Zugangs zu unseren Informationssystemen;
  • IT-Sicherheitsmanagement, insbesondere zur Vermeidung oder Begrenzung von IT-Sicherheitsvorfällen;
  • Verwaltungsratstätigkeiten, insbesondere um die Mitglieder auszuwählen, die Sitzungen des Verwaltungsrats zu organisieren oder zur Einhaltung der vorgeschriebenen Formalitäten;
  • Verwaltung von Aktionären, Amtsträgern und Gesellschaftsorganen, insbesondere zur Verwaltung von Hauptversammlungen, Registern oder zur Einhaltung der vorgeschriebenen Formalitäten;
  • Verwaltung von Insidern, insbesondere um Insiderlisten zu erstellen, sie über ihre Verpflichtungen zu informieren oder zur Einhaltung der vorgeschriebenen Formalitäten;
  • Verwaltung von Bildrechten, insbesondere zur Durchführung externer oder interner Marketingkampagnen unter Verwendung Ihres Bildes;
  • Hinweisgebermanagement, insbesondere um Hinweise zu sammeln und zu untersuchen und um den Schutz von Hinweisgebern zu gewährleisten;
  • Verwaltung der Erfinder, insbesondere im Hinblick auf die Verwaltung der Anmeldung und die Überwachung von gewerblichen Schutzrechten sowie der damit verbundenen Vergütungen;
  • Bearbeitung von Anträgen auf Ausübung von Datenschutzrechten von Betroffenen, insbesondere in Bezug auf die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit, Widerspruch oder Einschränkung der Verarbeitung oder im Falle des Widerrufs der Einwilligung.

3. WELCHE SIE BETREFFENDEN DATEN ERHEBEN ODER VERARBEITEN WIR?

Abhängig von unseren Verarbeitungstätigkeiten können folgende Kategorien personenbezogener Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Ihre personenbezogenen Stammdaten und Ihre persönlichen oder geschäftlichen Kontaktdaten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, , sowie Bild und Stimme;
  • Ihre Daten in Bezug auf Ihre Bewerbungen wie Lebensläufe, Bewerbungsschreiben, Testergebnisse;
  • Ihre Finanzdaten, wie z. B. Bankverbindung und vertragliche Informationen, Vergütungen, Steuersätze, Zahlungen, Bestellungen, Lieferungen und Quittungen;
  • Daten zu Ihrem persönlichen Lebensbereich, etwa Informationen über Ihre Lebensumstände oder Ihren Haushalt;
  • Ihre Daten, die sich aus Ihrem Berufsleben ergeben, wie Position, Arbeitgeber, Tätigkeitsbereich, Arbeitsort, Werdegang, Arbeitszeiten und Abwesenheitszeiten, berufliche Mandate oder fachliche Beurteilungen;
  • Ihre Verbindungs- oder Nutzungsdaten unserer IT-Ressourcen, Websites, Onlinedienste und mobilen Anwendungen, wie etwa Datum und Uhrzeit der Verbindung, IP-Adresse und Daten aus Cookies und anderen Trackingtechnologien Log-Files und Identifikatoren;
  • Ihre Daten zu Ihren Besuchen in unseren Räumlichkeiten, wie etwa Datum und Uhrzeit des Besuchs.

In bestimmten Fällen können wir zudem Ihre Personalausweisnummer oder andere sensible Daten erheben, wie zum Beispiel:

  • Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit, wenn Sie ein Mandat zur Gewerkschaftsvertretung haben,
  • Ihre strafrechtlichen Verurteilungen für einige unserer Einstellungsverfahren, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind,
  • Ihre biometrischen Fingerabdrücke, um Ihnen den Zugang zu sensiblen Räumlichkeiten zu ermöglichen,
  • Gesundheitsdaten die notwendig sind, um die Einstellungsprozesse oder Ihren Besuch in unseren Räumlichkeiten bestmöglich zu gestalten.

4. WIE ERHEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

In den meisten Fällen erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, wenn Sie uns diese mündlich oder schriftlich, über ein Onlineformular oder in Papierform mitteilen oder wenn Sie unsere Websites, mobilen Anwendungen, Onlinedienste oder IT-Ressourcen nutzen Bestimmte Dritte können uns Ihre personenbezogenen Daten auch aus eigener Initiative zur Verfügung stellen oder weil sie gesetzlich dazu verpflichtet sind oder weil Sie ihnen die Erlaubnis erteilt haben, diese Daten mit uns zu teilen

Gelegentlich können wir Ihre personenbezogenen Daten zudem aus öffentlich zugänglichen Onlinedatenbanken oder aus sozialen Netzwerken erheben oder wenn wir an einem Umstrukturierungsprozess wie z.B. einer Fusion, Veräußerung oder Übernahme beteiligt sind.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, müssen wir möglicherweise zusätzliche personenbezogene Daten über Sie erzeugen, indem wir Ihnen beispielsweise Kennungen zuweisen oder Daten aggregieren, berechnen oder abgleichen, insbesondere um unsere verschiedenen Verarbeitungstätigkeiten durchzuführen.

Ihre personenbezogenen Daten, die ursprünglich für eine unserer Verarbeitungstätigkeiten erhoben wurden, können zudem von uns oder Dritten für andere Verarbeitungstätigkeiten weiterverwendet werden, wenn die nachfolgenden Verarbeitungszwecke mit unseren ursprünglichen Verarbeitungstätigkeiten vereinbar sind.

5. AUF WELCHEN RECHTSGRUNDLAGEN KÖNNEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN?

Abhängig von unseren Verarbeitungstätigkeiten können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeiten:

  • Sie haben Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin ergriffen werden, oder für die Erfüllung eines Vertrags, an dem Sie beteiligt sind, erforderlich; Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich;
  • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt und uns übertragen wurde;
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten wahrzunehmen.

Was die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern betrifft, so können nur Minderjährige, die gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften die Einwilligungsfähigkeit erreicht haben, in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einwilligen. Andernfalls muss die Einwilligung vom Sorgeberechtigten erteilt werden.

6. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF?

Ab dem Zeitpunkt der Erhebung werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aktiv verarbeitet, wie es für die Durchführung unserer Verarbeitungstätigkeiten erforderlich ist. Wir wenden die Aufbewahrungsfrist an, die uns in Bezug auf den Zweck der betreffenden Verarbeitung am geeignetsten erscheint, es sei denn, diese Aufbewahrungsfrist ist durch gesetzliche Regelungen festgelegt.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Nachgang für die längste Aufbewahrungsfrist zwischen den Verjährungsfristen (Fristen, in denen Sie oder wir Ansprüche geltend machen können) und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Fristen, in denen wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind) im Archiv gespeichert. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten endgültig gelöscht oder anonymisiert.

7. WER HAT ZUGRIFF AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Ihre personenbezogenen Daten sind lediglich Personen zugänglich, die befugt sind, ihre Daten in Abhängigkeit der von uns durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten einzusehen und zu verarbeiten.

Gegebenenfalls geben wir Ihre personenbezogenen Daten zudem weiter an:

  • Einen oder mehrere unserer konzernangehörigen Unternehmen, wenn sie im Rahmen der Beziehungen, die sie untereinander oder mit Ihnen unterhalten, davon Kenntnis haben müssen;
  • Unsere Unterauftragnehmer, die auf unsere Anweisung handeln, und andere institutionelle oder geschäftliche Partner im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen;
  • Öffentliche Stellen und Behörden, wenn dies nach den geltenden Vorschriften erforderlich ist;
  • Vertrauenswürdige Dritte wie unsere Anwälte, Makler, Versicherer, Notare oder Gerichtsvollzieher;
  • Sonstige Dritte, wenn wir an einem Umstrukturierungsprozess wie Fusion, Veräußerung oder Übernahme beteiligt sind.

8. WERDEN IHRE DATEN AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBERMITTELT?

Die LACROIX Gruppe ist eine Unternehmensgruppe, die Gesellschaften, Unterauftragnehmer und andere Partner in verschiedenen Ländern, einschließlich Länder außerhalb der Europäischen Union, umfasst. Gegebenenfalls übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an diese Stellen, oder gewähren ihnen den Zugang auf ihre Daten..

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen mit den Empfängern getroffen werden, insbesondere durch die Verwendung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.

9. WIE VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKINGTECHNOLOGIEN

Wenn Sie unsere Websites, Onlinedienste und mobilen Anwendungen nutzen, können wir (oder unsere Partner) Cookies und andere Trackingtechnologien verwenden, um Daten, einschließlich personenbezogener Daten, von Ihrem Gerät auszulesen oder auf ihrem Gerät zu speichern.

Wir (oder unsere Partner) nutzen Cookies und andere Trackingtechnologien je nach Verwendungszweck mit oder ohne Ihre Einwilligung. Ihre Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn Cookies und Trackingtechnologien notwendig sind, um Ihnen unsere Websites, Onlinedienste oder mobilen Anwendungen zur Verfügung zu stellen oder Ihnen eine Dienstleistung zu erbringen, deren Erbringung Sie ausdrücklich angefordert haben.

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und anderen Trackingtechnologien finden Sie in den Cookie Richtlinien auf jeder unserer Websites, Onlinedienste oder mobilen Anwendungen.

Darüber hinaus können unsere Marketing-E-Mails einen sogenannten „Pixel“ enthalten, der mit einer Marketingkampagne verknüpft ist und uns darüber informiert, ob die E-Mails geöffnet wurden und wie Sie sich in Bezug auf unsere E-Mails verhalten. Das Pixel wird gelöscht, wenn Sie die entsprechende E-Mail löschen.

10. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESCHÜTZT?

Wir implementieren technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden unter Berücksichtigung des Stands unserer Kenntnisse, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der   des Risikos der Verarbeitung festgelegt.

11. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Vorbehaltlich gesetzlicher Ausnahmen und Einschränkungen haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Widerspruch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling, unterworfen zu werden;
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
  • Recht, Anweisungen für die Vorgehensweise nach Ihrem Tod zu erteilen;
  • Recht auf Inanspruchnahme eines Rechtsbehelfs.

Sie können Ihre Rechte ausüben:

  • Per E-Mail an compliance@lacroix.group, oder
  • Per Post an: LACROIX, An den DPO, 17 rue Océane, 44800 Saint-Herblain, Frankreich.

Bei begründeten Zweifeln an Ihrer Identität können Sie aufgefordert werden, sich durch Vorlage der Kopie eines Ausweisdokuments oder eines anderen geeigneten Nachweises zu identifizieren.

Wenn Ihr Antrag unbegründet oderunverhältnismäßig ist, insbesondere aufgrund mehrfacher Wiederholung, behalten wir uns vor:

  • Ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die von uns getragenen Verwaltungskosten für die Übermittlung der verlangten Informationen an Sie oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
  • uns weigern, aufgrund Ihres Antrags tätig zu werden.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte nach der Kontaktaufnahme mit uns nicht eingehalten wurden, können Sie eine Beschwerde per Post bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen, deren Liste auf der Website der Europäischen Kommission verfügbar ist (https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm).

12. LINKS ZU ANGEBOTEN DRITTER

Wenn wir Ihnen Hyperlinks (oder Weiterleitungsfelder oder -symbole) zu Angeboten Dritter wie Websites, Software, Onlinediensten oder sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen, können diese Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie auf diese zugreifen oder sie nutzen. Diese Richtlinie findet auf diese Angebote keine Anwendung. Wir üben keinerlei Kontrolle oder Überwachung in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Dritten aus und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt dieser Angebote und für die Verarbeitungen, die unter der alleinigen Verantwortung der Dritten durchgeführt werden.

Wir empfehlen Ihnen dringend, sämtliche Informationen, die diese Dritten Ihnen zur Verfügung stellen, zu lesen, bevor Sie ihnen die Erlaubnis erteilen Ihre personenbezogenen Daten zu erheben, und alle Ihre Anfragen bezüglicher durchgeführten Verarbeitungen direkt an sie zu richten.

13. WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzmaßnahmen haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

  • Per E-Mail an compliance@lacroix.group, oder
  • Per Post an: LACROIX, à l’attention du DPO, 17 rue Océane, 44800 Saint-Herblain, Frankreich.